Gerade noch "rechtszeitig" fertig geworden ist mein erster Block of the Month (BOM), wie hier angekündigt. Das ist in der Tat eine ganz schöne Friemelei und ich habe auch über die vielen Jahre das Sticken verlernt. Es ist also eine etwas krumme und schiefe Angelegenheit mein erster Block. Ich habe mich für Blautöne entschieden, weil es ganz gut zum Winter passt.Bin gespannt, wie nun das nächste Motiv ausschaut.
Samstag, 31. Januar 2009
Mittwoch, 28. Januar 2009
Verstrickt und zugenäht
Zur Zeit ist es hier etwas ruhiger, da ich mit Stricken und Nähen beschäftigt bin. Vorzeigbare Ergebnisse gibt es noch nicht: "Gut Ding will Weile haben"; Job und Familie wollen auch bedient sein.
Werde mich nun an die beschriebene Mütze wagen und bin gespannt, was dabei herauskommt. Kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Vor Jahren hatte ich schon einmal so eine Handpuppe (Till Eulenspiegel) gestrickt, mich damals aber für das Modell mit der einfachereren Mützenbeschreibung entschieden. ;-) Frau wählt ja immer den Weg des geringsten Widerstandes. Das Ergebnis seht Ihr hier. Die Puppe habe ich damals verschenkt.
Werde mich nun an die beschriebene Mütze wagen und bin gespannt, was dabei herauskommt. Kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Vor Jahren hatte ich schon einmal so eine Handpuppe (Till Eulenspiegel) gestrickt, mich damals aber für das Modell mit der einfachereren Mützenbeschreibung entschieden. ;-) Frau wählt ja immer den Weg des geringsten Widerstandes. Das Ergebnis seht Ihr hier. Die Puppe habe ich damals verschenkt.

Sonntag, 25. Januar 2009
Maschen in Wartestellung bringen - wie geht das?

Ich stricke eine Handpuppe, die nach einer Mütze verlangt. Das Buch liest sich so:
"Beginnen Sie mit 45 Maschen. Stricken Sie 2 Reihen im Grundmuster. Dann bringen sie in jeder 2. Reihe jeweils 2 Maschen mehr in Wartestellung. Die Reihen werden also immer kürzer. Nach 28 Reihen arbeiten sie die 29. und 30. Reihe über alle 45 Maschen. Wiederholen Sie den Vorgang noch zweimal. Nach insgesamt 90 Maschen abketten und zusammennähen."
Häh? Steh grad auf dem Schlauch, wie das gehen soll und wie dann ne gescheite Mütze bei rauskommen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Werde wahrscheinlich einfach mal losstricken und sehen was passiert, allerdings ist mir wirklich unklar welche Maschen ich in Wartestellung bringen soll. Immer die erste und die letzte?
Liebebedürftig...
... sind diese Kasperlepuppen. Die zwei "Holzköpfe" sind noch aus meiner Kinderzeit, ebenso die Krähe. Die Plastikköpfe von Schnatterinchen, Fuchs und Elster habe ich mal auf dem Flohmarkt erstanden. Alle brauchen komplett neue Trikotagen ;-).
Besonders die zwei Holzpuppen, Hexe und Gretel, haben gelitten. Die Kleider sind total verschlissen und auch schon geflickt. Die Haare werde ich wohl auch neu machen. Nur an die Gesichter werde ich mich nicht ranwagen. Irgendwo müssen auch noch die Oma und Hänsel sein, die brauchen dann auch eine Aufbesserung. Da habe ich ganz schön was vor.


Samstag, 24. Januar 2009
Winterschlussverkauf
Mittwoch, 21. Januar 2009
Applizieren und "Block of the Month"

Also, die Aktion hier ist, dass man nach der Vorlage, die jeden Monat rauskommt, ein Stoffquadrat gestaltet. Am Ende, so ich es richtig verstanden habe, gibt es dann noch eine Anleitung, wie man alle 12 Stoffstücke zusammennäht. Falls ich mich richtig erinnere soll ein Wandbehang draus werden. Finde ich eine coole Idee. Wenn die einzelnen Stoffstücke einen jahreszeitlichen Bezug haben, kann ich das gleich fürs Kinderzimmer verwenden. So, nun muss ich mir aber noch schnell Gedanken machen, wie mein Körbchen, etc. aussehen soll.
Bei Flickr gibt es eine Gruppe, wo schon einige Leute ihre BOMs hochgeladen haben.
P.S. Vielen Dank an Janet für den hilfreichen Kommentar und den Tipps zum Applizieren.
Dienstag, 20. Januar 2009
Cookiebeutel
Montag, 19. Januar 2009
Last Christmas
Ein Urlaubstagebuch haben wir ja schon und es macht immer viel Spaß darin zu schmökern.
Sonntag, 18. Januar 2009
Anleitung Fausthandschuhe

Anleitung:
48M anschlagen und auf 4 Nadeln verteilen.
20R 1M re, 1M li stricken (ich habe erst 4R grau und dann immer im Wechsel 2R beige, 2R grau gestrickt)
2R glatt re stricken
Daumenspickel rechts:
1. Nd 2M re stricken, dann vor und nach der dritten M je 1M re verschränkt zunehmen. R normal zu Ende stricken.
3R glatt re stricken. In der folgenden R wieder zunehmen und zwar immer beidseitig der schon zugenommenen Maschen (also in dieser R wäre das 2M re, 1M zunehmen, 3M re, 1 M zunehmen - insgesamt nun 5 zugenommene M). Dann wieder 3R glatt re stricken und dann wieder in der 4.R zunehmen. Das ganze wiederholen, bis die Anzahl der Maschen für den Daumenspickel 13 beträgt. (Auf der ersten Nadel müssen dann sein: 2M + 13M zun + 9M.) Dann noch einmal 3R glatt re stricken. Die 13 zugenommenen M still legen (Sicherheitsnadel).
Daumenspickel links: Hier erfogt die Zunahme auf der letzten Nadel (4.). Jeweils 9M normal stricken und dann die Zunahmen + 2M normal. Ebenso wie beim Daumen rechts wiederholen.
Daumensteg: (rechter Handschuh) 2M re stricken, 7M anschlagen(Steg), R beenden.
1R glatt re
Nun werden die Steg Maschen wieder abgenommen, so dass man wieder auf 12M auf der 1.Nadel kommt. Und zwar wie folgt: die erste Steg Masche abheben, die nächste stricken und die abgehobene M drüberheben, 3M stricken, 2M re zusammenstricken (5 Stegmaschen). In der folgenden R die Abnahme wiederholen (dazwischen nun nur 1M stricken) (3 Stegmaschen). 1R normal ohne Abnahme. In der folgenden Runde wieder wie folgt abnehmen. 1M der 3 restlichen Stegmaschen abheben, dann die folgenden 2M re zusammen stricken und ie abgehobene M überheben. R zu Ende stricken, jetzt sollten wieder 12M auf jeder Nadel sein. Für den linken Handschuh Steg genauso arbeiten, nur eben auf der 4.Nadel.
Handschuh: 20R glatt re stricken (je nachdem bis zur Spitze des kleinen Fingers).
Dann mit der Abnahme beginnen. Dazu auf der 1. Nadel 1M re, 1M abheben, 1M re abgehobene M über die 3.M heben. Bis drei Maschen vor Ende der 2.Nadel stricken, dann 2 M re zusammen stricken, 1M re. Das ganze bei Nadel 3 u.4 so wiederholen.
1R ohne Abnahmen stricken und nun wieder abnehmen. Das ganze wiederholen bis nur noch 6M auf jeder Nadel sind. Dann die Abnahmen in jeder Runde wiederholen. Bis nur noch 2M auf jeder Nadel sind. Mit dem Faden diese zusammenfassen und vernähen.
Daumen: Zu den 13 stillgelegten Maschen noch 7 aus dem Steg herausstricken (keine Ahnung, wie das geht, ich habe sie mit der Häkelnadel rausgeholt). Die 20M auf 3 Nadeln verteilen (6/7/7) und 15 Runden über alle stricken. Dann immer die letzten 2M einer Nadel zusammen stricken, bis noch 5M übrig sind. Faden abschneiden und die 5M mit dem Faden zusammen ziehen und vernähen.
Abschlußarbeiten: Da ich doch ein paar kleine Löcher beim Daumen hatte, habe ich die per Nadel geschlossen. Die restlichen Fäden einfach verstechen. Fertig!
Abkürzungen:
M = Masche
re = recht
li = links
R = Runde = auf vier Nadeln verteilt
Ich kann nur raten sich beim Stricken Notizen zu machen, oder einen Rundenzähler zu verwenden. Immerhin besteht die Kunst hierbei zwei identische Handschuhe herzustellen. Ist beim Sockenstricken sicher genauso. Falls jemand Fragen haben sollte, dann ruhig einen Kommentar hinterlassen, ebenso bei nützlichen Anmerkungen.
Edit: Ich habe die Kommentarfunktion zu diesem Post abgeschalten, bei Fragen bitte per Email (Profil) an mich wenden.
Samstag, 17. Januar 2009
Chocolate Chip Cookies

Donnerstag, 15. Januar 2009
Ausgezeichnet...
... hat mich Mara mit einem Award. Vielen Dank ich fühle mich geehrt. In diesem Zuge auch vielen Dank für die lieben Kommentare auf meinem Blog.

Mittwoch, 14. Januar 2009
Ich bin ja so stolz...
Dienstag, 13. Januar 2009
Nachtrag Puppenbett
Montag, 12. Januar 2009
Puppenbett selbstgemacht
Lange stand das Puppenbettprojekt bei mir rum. Gesehen habe ich es in der Kinderbeilage der "Anna" vom November letzten Jahres. Dort ist das ganze für Mädchen gemacht, aber warum sollen Jungs nicht auch mit Puppen spielen. Das ganze ist eine Mandarinenkiste, die mit Rädern, Farbe und Bettzeug hübsch gemacht wurde. Ist wirklich sehr einfach. Die Borte ankleben hat dabei den meisten Ärger gemacht. :-)





Ich nehme mir vor mal irgendwann Patchworken zu probieren und dann soll es erst mal ne Tagesdecke für das Bettchen werden. Das wird aber noch eine Weile dauern.
P.S. Freue mich schon darauf mal wieder bei Tageslicht solche Fotos machen zu können, dann werden sie auch von vorn bis hinten scharf.
Der Erzählzwerg liegt schon mal Probe. ;-)
Detail vom Rad. Da hatte ich wieder Unterstützung von meinem Papa.
Die Matratze aus Schaumstoffabfällen aus der Firma.
Detail vom Bettzeug.
Ich nehme mir vor mal irgendwann Patchworken zu probieren und dann soll es erst mal ne Tagesdecke für das Bettchen werden. Das wird aber noch eine Weile dauern.
P.S. Freue mich schon darauf mal wieder bei Tageslicht solche Fotos machen zu können, dann werden sie auch von vorn bis hinten scharf.
Sonntag, 11. Januar 2009
Winterimpressionen vom Wochenende
Wir verbrachten das Wochenende auf dem Dorf bei Muttern.
Bilder: Eiche im Morgengrauen (großes Bild), "Er läuft" (rechts, oben), Dämmerung (rechts, unten)
Bilder: Eiche im Sonnenschein (großes Bild), Mutter und Tochter (links, unten), Kein Winterdienst (mitte, unten), Vollmond (rechts, unten).
Morgen ist ja wieder "12 von 12", aber ich werde nicht mitmachen können... beim nächsten mal wieder.


Morgen ist ja wieder "12 von 12", aber ich werde nicht mitmachen können... beim nächsten mal wieder.
Donnerstag, 8. Januar 2009
Bedruckte T-Shirts
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal ein Experiment mit Stoffmalfarbe unternommen. Nachdem das ganz gut geklappt hatte, habe ich mich an ein paar T-Shirts gewagt. Ich hatte noch einen roten Fliegenpilz gemacht, aber dieses T-Shirt habe ich schon zu Weihnachten verschenkt und vergessen ein Foto zu machen.
Die Farbe dieser T-Shirts hat einen Glitzereffekt. Mir gefällt das jedenfalls super, nun bin ich nur noch gespannt, wie das ganze die Waschmaschine überlebt.
Außerdem hat mich JED auf die Freeware PhotoScape gebracht. Ist ein ganz nettes Bildbearbeitungsprogramm für Hobbyfotografen und bietet einige kleine Spielereien, die sich besonders für Bilder eignen, die man ins Internet stellt. Qualitativ seine Bilder aufwerten á la Photoshop (CS3) kann man damit nicht.
Die Farbe dieser T-Shirts hat einen Glitzereffekt. Mir gefällt das jedenfalls super, nun bin ich nur noch gespannt, wie das ganze die Waschmaschine überlebt.
Außerdem hat mich JED auf die Freeware PhotoScape gebracht. Ist ein ganz nettes Bildbearbeitungsprogramm für Hobbyfotografen und bietet einige kleine Spielereien, die sich besonders für Bilder eignen, die man ins Internet stellt. Qualitativ seine Bilder aufwerten á la Photoshop (CS3) kann man damit nicht.

Mittwoch, 7. Januar 2009
Wärmekissen
Bei Friederike im Blog gab es eine Anleitung für Mäuse als Wärmekissen. Da es in meiner unmittelbaren Umgebung bald Nachwuchs gibt wollte ich eine Maus nachnähen um sie zur Geburt zu schenken.
Ich habe gelben Flanellstoff genommen, weil der so schön weich ist und das Kissen ist mit Dinkelspreu gefüllt. Die Maus ist wirklich leicht nachzunähen. Vielleicht bleibt das nicht meine einzige.
Ich habe gelben Flanellstoff genommen, weil der so schön weich ist und das Kissen ist mit Dinkelspreu gefüllt. Die Maus ist wirklich leicht nachzunähen. Vielleicht bleibt das nicht meine einzige.
Dienstag, 6. Januar 2009
Viel viel Schnee
Übrigens ist "Selbermachen" voll im Trend, wie dieser Artikel bestätigt. ;-)
Montag, 5. Januar 2009
Schneemannmobilé
Sonntag, 4. Januar 2009
Buchtipp - Elfen, Hexen, Blütenkinder
Titel: Elfen, Hexen, Blütenkinder - Zauberhafte Figuren nähen und mit Filz gestalten
Das Buch richtet sich, denke ich, vor allem an Leute, die schon mal Figuren für den Jahreszeitentisch gemacht haben und damit auch etwas anfangen können. Die kleinen Puppen sind sicher keine Spielzeuge, aber sehr hübsch anzuschauen. Außerdem enthält es eine recht gute Anleitung zum Filzen. Wenn man also noch nicht gefilzt hat, dann kommt man mit den gebilderten Anleitungen gut zurecht. Auch die Beschreibung für die Puppen ist recht gut.
Die Modelle sind nach Jahreszeit gruppiert und sie bieten mehr oder weniger eine Farbanregung. Das Grundprinzip ist bei jeder Puppe gleich, da die gefilzten Kittel gleich sind. Die gefilzten Ergebnisse sind immer anders als im Buch, aber das finde ich eigentlich ganz ok so.
Einige Puppen sind auch im Netz zu sehen unter www.maerchenreich.net, oder aber wie vielleicht schon gesehen in meinem Blog hier und hier.
Mir persönlich gefällt das Buch sehr, da es wirklich schöne Fotos und Farben hat und ich gern durchblättere. Es ist aber ein sehr spezifisches Buch zu nur einem Thema. Vielen Dank an Altenburgia jedenfalls für dieses tolle Geschenk.
Samstag, 3. Januar 2009
Wir filzen - Teil 2
Wir hatten sehr viel Spaß dabei und wie es manchmal so ist, es kommen einem die lustigesten Sachen in den Kopf. So wirkten unsere Figuren auf den ersten Blick etwas anders als gewollt und uns gingen Ähnlichkeiten zu bekannten Persönlichkeiten durch den Sinn. Wir kamen zu dem Schluß, dass wir Katja Ebstein (links) und Regina Halmich (rechts) in ihren diesjährigen Faschingskostümen geschaffen hatten *lach*. Eine gewisse Ähnlichkeit war doch da, oder?
Freitag, 2. Januar 2009
Wir filzen - Teil 1
Außerdem bekam ich ein tolles Buch von ihr geschenkt, welches wir als Ideengeber nutzten. Es kamen wieder mal ein paar Figuren für den Jahreszeitentisch heraus und passend zum Flockenwirbel draußen zwei Schneeflockenmädchen, die sich heute morgen gleich mal eine zünftige Schneeballschlacht lieferten.
Altenburgias Schneeflocke
Donnerstag, 1. Januar 2009
Zu Neujahr
Abonnieren
Posts (Atom)