Kennt Ihr den Unterschied zwischen Recycling und Upcycling? Ganz ehrlich, mit solchen Spitzfindigkeiten habe ich mich bisher nur beiläufig beschäftig. Genauer betrachtet erscheint es aber ganz logisch, dass beim Recycling das Ausgangsmaterial unter hohem Energieaufwand abgewertet, bei Upcycling dieses aber mit wenig Energieaufwand aufgewertet wird. So erklärt es jedenfalls
Nähmarie und betont, dass Letzteres auch wesentlich mehr Spaß macht.
So viel also zur Theorie, und wie schaut das dann in der Praxis aus? In ihrem Buch, welches schon in seiner Aufmachung sehr naturverbunden daherkommt, stellt die Autorin über 30 Upcycling Projekte vor. Diese verteilen sich auf die Themen:
- Kleidung & Accessoires
- Einrichtung & Dekoration
- Hübsches & Praktisches.
Beim Durchstöbern habe ich alte Bekannte, wie z.B. den Tellerrock aus einer Tischdecke, einen gewebten Teppich aus alten T-Shirts oder eine Lampe aus Spitzendeckchen, wieder gefunden. Aber auch Neues entdeckt, z.B. das Wiederverwertungspotential von kaputten Regenschirmen, oder alten Wäscheleinen.
Mit Platiktüten habe ich ja
hier schon mal experimentiert. Neu ist, dass man diese gut mit Bastelfilz verschmelzen kann. Das habe ich dann auch probiert, denn wenn man schon diese Tüten ins Haus getragen bekommt, dann kann man ihnen ja wenigstens noch etwas Nützliches abgewinnen.
Fazit zum Buch: Die vorgestellten Projekte sind nett anzuschauen, teils bekannt, teils neu. Die allgemeingültige Botschaft, die ich aber mitnehme ist, dass man aus vielen Dingen noch etwas machen kann und das Buch regt an, sich abseits der genannten Ideen einen Kopf zu machen.
Beim nächsten Sommerregen gehe ich sicher spazieren und sammle die achtlos liegen gelassenen kaputten Regenschirme ein.
Titel: Upcycling mit Nähmarie: Über 30 Projekte zur kreativen Wiederverwertung – aus Alt mach Neu.
Autorin: Maria Neumeister
ISBN: 978-3-86355-148-3