Sonntag, 30. November 2008
Sind die Lichter angezündet...
...Freude zieht in jeden Raum.
Wünsche allen eine besinnliche Adventszeit. Bei uns in Sachsen lichteln jetzt wieder die Schwippbögen in den Fenstern. Das sieht immer sehr schön aus.
Samstag, 29. November 2008
Rebenstern als Fensterdeko
Donnerstag, 27. November 2008
Papierstern
Heute gibt es mal wieder etwas aus Papier. Viele werden diesen Stern schon kennen, für die, die nicht wissen, wie es geht, hier eine Anleitung.
Dazu braucht man: 6 Papierquadrate (Größe des Quadrats bestimmt die Größe des Sterns), eine Schere und Leim.
Das Quadrat, wie hier zu sehen, falten (lange Seite) und mit der Schere in gleichmäßigen Abständen einschneiden. Eingeschnitten wird von der "offenen" Seite des Dreiecks, allerdings wird nicht durchgeschnitten.
Das Blatt wieder auseinanderfalten und nun geht es ans Zusammenkleben. Wie im Bild von Innen nach Außen arbeiten und die Ecken aneinanderkleben. Dabei immer die Seite, zu der geklebt wird, wechseln.
Das ganze sollte dann so aussehen. Das ganze muss man nun noch 5 Mal machen mit den anderen Papierquadraten.
Diese dann Stück für Stück an den Seiten und unten an der Spitze zusammenkleben. Fertig!
Für alle die, die mit meinen Erklärungen nichts anfangen können, habe ich hier mal noch eine andere Anleitung rausgesucht. Das ganze kann man gut als Fensterschmuck verwenden und das auch noch im Januar, da es auch als Schneeflocke durchgeht.
Dazu braucht man: 6 Papierquadrate (Größe des Quadrats bestimmt die Größe des Sterns), eine Schere und Leim.






Dienstag, 25. November 2008
Genähte Deko-Sterne
Aus meinen Stoffen habe ich erst mal nur diese Sterne genäht. So richtig weiß ich noch nicht, was ich damit anfangen werde. Vielleicht hänge ich sie an den Adventskranz, oder ich nähe sie noch zusammen als Kette fürs Fenster. Nächstes Jahr bastel mich mir so eine coole Girlande. Die gefallen mir wirklich gut.
Sonntag, 23. November 2008
Die neue Winterkollektion ist da!!!
Der Hase soll ja nicht frieren. ;-) Daher farblich aufeinander abgestimmt Mantel, Jacke, und Schal. Außerdem noch eine modische Tasche.
Jetzt kommt mir ja nicht mit: "Der friert doch an die Ohren." ;-) Die Löcher wurden nach Protest meiner Familie in die Mütze geschnitten, weil man sonst nicht mehr sah, dass es sich um einen Hasen handelt. Mir fehlt nur noch der passende Name für den blauen Gesellen.

Jetzt kommt mir ja nicht mit: "Der friert doch an die Ohren." ;-) Die Löcher wurden nach Protest meiner Familie in die Mütze geschnitten, weil man sonst nicht mehr sah, dass es sich um einen Hasen handelt. Mir fehlt nur noch der passende Name für den blauen Gesellen.
Freitag, 21. November 2008
Buchtipp - Fleecie Pets
Autorin: Fiona Goble
Titel: Fleecie Pets - Easy-to-make cuddly animal friends
Das Buch hat die Anleitung zu 12 hübschen Tierchen, die aus Fleece genäht werden. Fleece hat den Vorteil, dass es nicht ausfranst und ziemlich gut zu verarbeiten ist. Außerdem ist es zu einem bestimmten Grad dehnbar. Die Anleitung für die Tiere ist ziemlich gut, mit vielen Fotos hinterlegt. Außerdem gibt es noch viele Schnittmuster für die Kleidung der Tiere (gestrickt und genäht). Alle Schnittmuster sind Originalgröße. Alle Tiere werden nach dem gleichen Grundschnittmuster genäht. Abweichen tun nur die Köpfe und ein paar andere Details. Wer also verschiedenartige Typen erwartet, liegt hier also falsch. Mein Hase ist ungefähr 29 cm lang, aber sehr schlank. Am Anfang dachte ich, dass das sehr komisch aussehen wird, aber es passt und macht das Tierchen recht griffig. Am Ende des Buches gibt es noch ein paar Tipps, wie man die Tier noch aufpeppen kann. Also für den Preis von knapp 8 Euro kann man hier, meiner Meinung nach nichts falsch machen.
Donnerstag, 20. November 2008
Verliebt in meinen neuen Fleecie Rabbit
Mittwoch, 19. November 2008
Oh es riecht gut, oh es riecht fein..

Wir haben heute wieder mal ein wenig gebacken. Orangenstäbchen und ganz normale Knetteigplätzchen. Immerhin ist ja heute hier Feiertag und das Wetter ist auch nicht berauschend. Hier die ersten Ergebnisse. Es gibt ja viele leckere Rezepte, ich kann hierfür das Zwergenstübchenbuch "Plätzchen" (so wie alle anderen Bücher aus der Reihe) empfehlen. Da sind viele schöne Rezepte drin.

Dienstag, 18. November 2008
Montag, 17. November 2008
Spanschachteln in Serviettentechnik
Samstag, 15. November 2008
Beute von heute
Freitag, 14. November 2008
Gekritzelt
Donnerstag, 13. November 2008
Sterntalermobilé, oder was länge währt wird endlich gut
Diese Idee liegt schon seit ein paar Jahren bei mir herum. Nun habe ich das Püppchen dazu endlich mal fertig gemacht. Das ganze ist eigentlich recht einfach und auch schnell gemacht, wenn man sich endlich mal dazu aufrafft. Vielleicht ist ein wenig Erfahrung im Umgang mit Wolle von Vorteil.
Und so gehts:
Einen Styroporring Durchmesser 14 cm mit blauer Wolle umwickeln. Dann kann man je nach Geschmack ein paar Sterne und Perlen auf dem Ring fixieren (Nadel und Faden).
Für die Puppe braucht man ein Gerüst aus Pfeiffenreinigern, so wie Ihr hier seht. Das Gerüst ist ohne Kopf ca. 10cm hoch. Am besten in Relation zu dem Ring gestalten. Nun geht es ans umwickeln. Man beginnt mit dem Kopf. Man kann den Kopf ganz aus Wolle machen, ich habe aber eine Pappmachékugel in die Mitte genommen um ein wenig Wolle zu sparen und mehr Form zu bekommen. Dann 8 Stränge Wolle in Sternform übereinander legen, die Kugel in die Mitte und alles zusammen nehmen. Alles straff mit einem Faden abbinden. Nun kommt es drauf an, falls das Gesicht hautfarben sein soll, so wie bei mir, muss noch eine Lage hautfarbene Wolle darauf. Das geschiet genauso.
Die Pfeiffenreinigerarme mit Wolle umwickeln, an den Händen auch wieder mit hautfarbener Wolle. Dann am Kopf die abgebundene Wolle die übersteht teilen und über das Gestell legen und unter den Armen wieder abbinden. Für das Kleid, nochmal ein paar Stränge Wolle nehmen und ein Loch reinpulen mit dem Zeigefinger und den Kopf durchstecken. Wieder unter den Armen abbinden. Die unten überstehende Wolle in das Gestell stecken.
Für die Schürze einen Strang Wolle unter den Armen festbinden (der strang liegt dabei über dem Gesicht) und nach unten legen. Bei dem Sterntalermädchen habe ich dann die Ecken an den Händen festgenäht. Für die Haare einen Strang farbiger Wolle am Scheitel festnähen. Danach die Puppe auf dem Ring festnähen. Durch das Gestell klappt das ganz gut.
Nylonfäden abschneiden und durch den Kopf der Puppe und 2 durch den Ringe stechen (insgesamt 3) auf die Fäden dann noch ein paar Sterne fädeln. Zum Schluß noch ein paar Sterne in der Schürze verteilen. Fertig!
Und so gehts:
Einen Styroporring Durchmesser 14 cm mit blauer Wolle umwickeln. Dann kann man je nach Geschmack ein paar Sterne und Perlen auf dem Ring fixieren (Nadel und Faden).
Für die Puppe braucht man ein Gerüst aus Pfeiffenreinigern, so wie Ihr hier seht. Das Gerüst ist ohne Kopf ca. 10cm hoch. Am besten in Relation zu dem Ring gestalten. Nun geht es ans umwickeln. Man beginnt mit dem Kopf. Man kann den Kopf ganz aus Wolle machen, ich habe aber eine Pappmachékugel in die Mitte genommen um ein wenig Wolle zu sparen und mehr Form zu bekommen. Dann 8 Stränge Wolle in Sternform übereinander legen, die Kugel in die Mitte und alles zusammen nehmen. Alles straff mit einem Faden abbinden. Nun kommt es drauf an, falls das Gesicht hautfarben sein soll, so wie bei mir, muss noch eine Lage hautfarbene Wolle darauf. Das geschiet genauso.




Montag, 10. November 2008
Eine Mütze voll Leben
Die Kampagne "Eine Mütze voll Leben" habe ich gerade bei Schnuten im Blog gefunden. Ich geh dann mal stricken. :-)
Weihnachten steht vor der Tür...
Jedenfalls sitze ich hier und beklebe Spanschachteln mit Weihnachtsservietten und stricke Weihnachtliches und im Kopf schwirren mir viele Ideen rum, die entweder Geschenkideen, oder Weihnachtsdeko betreffen. Die Weihnachtslaubsägearbeiten sind auch schon in Auftrag gegeben und Plätzchen sollen demnächst auch gebacken werden. Zur Einstimmung hier die Anleitung zu diesem Faltstern. Sieht kompliziert aus, ist es aber nicht. Ich habe es nach der Anleitung geschafft - gleich beim ersten Versuch.
Sonntag, 9. November 2008
Hampelmann Biene
So, lange hat es gedauert, aber nun ist er endlich fertig: mein Bienenhampelmann aus Holz. Hier die Anleitung.
Vorlagen ausdrucken, ausschneiden und auf Sperrholz (4mm dick) übertragen. Alle Teile mit der Laubsäge oder Dekupiersäge aussägen und die markierten Löcher bohren.

Nun gilt es erfinderisch zu sein, was die Verbindung der Körperteile betrifft. Wir haben Dübel genommen, in die wir kleine Löcher gebohrt haben und dort dann die Endstücken (Schraubenblenden) eingeklebt haben. Aber noch nicht alles sofort verleimen, denn es muss ja erst noch gemalt werden. Stellt sicher, dass die Gliedmaßen schön beweglich sind.
Nun geht es ans Bemalen. Vorher bitte mit Gesso oder ähnlichem Grundieren. Das hat mehrere Vorteile. Zum einen wird der Untergrund gleichmäßiger und zum anderen verliert das Holz an Saugfähigkeit und man spart an Farbe. Außerdem soll es vorm Verbleichen der aufgetragenen Farben schützen.

Dann die Biene bemalen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Das Gesicht lässt sich am besten mit Dekomarker auftragen, da das mit dem Pinsel doch immer eine zittrige Angelegenheit ist.
Für die Haare ein wenig Wolle hinten gegenkleben und mit Klebeband noch fixieren.


Jetzt die Körperteile verbinden und die Fäden mit einfädeln. Ich habe meine Fäden mal rot nachgezeichnet. Bitte probiert einfach, ob die Teile ich alle gleich bewegen.

Zum Schluß noch eine lange Schnur zum ziehen angebunden und an deren Ende eine Holzkugel befestigen. Fertig!

Hier noch die Vorlagen:

Vorlagen ausdrucken, ausschneiden und auf Sperrholz (4mm dick) übertragen. Alle Teile mit der Laubsäge oder Dekupiersäge aussägen und die markierten Löcher bohren.

Nun gilt es erfinderisch zu sein, was die Verbindung der Körperteile betrifft. Wir haben Dübel genommen, in die wir kleine Löcher gebohrt haben und dort dann die Endstücken (Schraubenblenden) eingeklebt haben. Aber noch nicht alles sofort verleimen, denn es muss ja erst noch gemalt werden. Stellt sicher, dass die Gliedmaßen schön beweglich sind.
Nun geht es ans Bemalen. Vorher bitte mit Gesso oder ähnlichem Grundieren. Das hat mehrere Vorteile. Zum einen wird der Untergrund gleichmäßiger und zum anderen verliert das Holz an Saugfähigkeit und man spart an Farbe. Außerdem soll es vorm Verbleichen der aufgetragenen Farben schützen.

Dann die Biene bemalen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Das Gesicht lässt sich am besten mit Dekomarker auftragen, da das mit dem Pinsel doch immer eine zittrige Angelegenheit ist.
Für die Haare ein wenig Wolle hinten gegenkleben und mit Klebeband noch fixieren.


Jetzt die Körperteile verbinden und die Fäden mit einfädeln. Ich habe meine Fäden mal rot nachgezeichnet. Bitte probiert einfach, ob die Teile ich alle gleich bewegen.

Zum Schluß noch eine lange Schnur zum ziehen angebunden und an deren Ende eine Holzkugel befestigen. Fertig!

Hier noch die Vorlagen:


Freitag, 7. November 2008
Buchtipp - Weihnachtliches Landleben
Titel: Weihnachtliches Landleben - Stimmungsvolle Holzmotive
Autorin: Monika Gänsler
ISBN: 978-3772437120
In Sachen Laubsägen hatte ich schon einiges von Monika Gänsler gehört (Amazon Rezensionen). Nun habe ich hier ein Buch aus der Bibliothek von ihr und bin doch ziemlich begeistert. Gerade für mich als Anfänger sind die Motive sehr schön und scheinen auch leicht nachzusägen zu sein. Da gibt es Engel, Eisären als Magnetwand, Türwillkommensschilder, winterliche Deko mit Schneemännern, ein schlichter Kerzenständer, Weihnachtsmann und Elch (Titelbild), ein Futterplatz für Vögel, ein Räuchermännchen (mein Favorit), Dekoketten, ein Lichterbogen und noch so einiges mehr. Ich hoffe ich habe Zeit wenigsten ein paar Sachen nachzubasteln. Ich kann das Buch empfehlen, gerade, wenn man Anfänger ist. Die Vielfalt und die niedlichen Motive sind es allemal wert.
Donnerstag, 6. November 2008
Herzig
Dienstag, 4. November 2008
Armstulpen
So, fertig sind sie. Vielleicht kann ich langsam nachvollziehen, warum so viele Leute so viele Socken stricken. Wahrscheinlich weil es viel Spaß macht, wie eben meine Stulpen auch.
Die Farbe ist natürlich auf dem Foto überhaupt nicht richtig getroffen. Jetzt überlege ich schon, wen ich als nächstes damit beglücke. ;-)
Und so habe ich es gemacht:
Armstulpe links
40 Maschen anschlagen, auf 4 Nadeln verteilen
20 Runden 1M re 1M li
21. Runde: 2M li, 6M re, 4M li, 6M re, 2M li, 20M re
Runde 21 8x wiederholen
30.Runde: 2M li, 3M auf Hilfsnadel heben, 3M re stricken, 3M von Hilfsnadel stricken, 4M li, 3M auf Hilfsnadel heben, 3M re stricken, 3M von Hilfsnadel stricken, 2M li
Runde 21 -30 wiederholen
41. Runde - 44.Runde wie Runde 21 stricken
45. statt rund stricken wieder zurück stricken damit Daumenöffnung ensteht. Muster wäre dann 20M li, 2M re, 6M li, 4M re, 6M li, 2M re
46. Reihe wie 21 stricken
47. wie 45
48. wie 21
49. wie 45
50. wie 30
51. wie 45
52. wie 21
53. - 55. Runde wieder in der Runde stricken (Daumenloch ist zu Ende) und wie 21.
56. - 60. Runde 1M re 1M li
61. Runde abketten
Armstulpe rechts
wie die linke nur bei das Muster andersherum stricken, also bei Reihe 21 erst 20M re, dann 2M li, 6M re, 4M li, 6M re, die folgenden Reihen bitte entsprechend stricken
Abkürzungen:
M = Masche
re = recht
li = links
Runde = auf vier Nadeln verteilt
Reihe = nicht rund stricken, sonder Vor und Rückreihe
Montag, 3. November 2008
Nur noch 2
Sonntag, 2. November 2008
Herbsttage
Die Silhouette unserer Stadt liegt im Nebel, wie es sonst nur vom Tower in London berichtet wird. In einem Spinnennetz sammeln sich die Wassertropfen und lassen das ganze zu einem zarten Kristallgebilde werden.
An solchen Tagen kann man sich eigentlich nur in seiner warmen Stube verkriechen und etwas Farbenfrohes stricken. Habe beschlossen aus meinem "Swap Knäul" ein paar Armstulpen zu stricken. Und ich versuche mich wieder mal am Zopfmuster. Diesmal klappt es ganz gut.
Samstag, 1. November 2008
Statt Blumen
...bringe ich bei Geburtstagen lieber Selbstgebasteltes mit, was länger hält. Bei Opitec gab mal vor ein paar Jahren Bastelpackungen für florales Gestalten und da hatte ich mir ein paar bestellt. Die musste man dann nur noch zusammen leimen. Da heute ein Geburtstag ansteht, habe ich mal wieder geleimt.
Leider hat der Versand keine solche Bastelpackungen mehr - sehr schade, wie ich finde. Aber ich denke mit ein paar Blumenpicks aus einem guten Bastelladen kann man da auch ohne Packung aktiv werden. Mit einer Heißklebepistole ist das sehr schnell zusammengestellt.

Leider hat der Versand keine solche Bastelpackungen mehr - sehr schade, wie ich finde. Aber ich denke mit ein paar Blumenpicks aus einem guten Bastelladen kann man da auch ohne Packung aktiv werden. Mit einer Heißklebepistole ist das sehr schnell zusammengestellt.
Goodies from the US
Abonnieren
Posts (Atom)