
Egal ob nun U-Heft, Pixi-Bücher, Mutterpass, oder normale Bücher, hier jetzt meine favorisierte Nähweise einer Hülle in Bildern.
Zuerst einmal die einzelnen Teile zurechtschneiden (Beispielmaße für U-Heft, Pixibuchhülle findet Ihr unten). Am besten einfach mal das Buch vermessen plus Nahtzugabe (ich nehme meist 2 cm, damit es nicht zu straff wird). Die Einstecklaschen auch vermessen und dieses Maß im Stoffbruch (sozusagen doppelt) ausschneiden.Die Einstecklaschen nun im Stoffbruch bügeln.
Am Innenfutter ca. 1 cm an den kurzen Seiten umschlagen und bügeln.
Nun zuerst die Hüllenaußenseite mit der rechten Seite nach oben hinlegen. Darauf dann die Einstecklaschen, der Bruch zeigt jeweils zur Mitte. Die Außenkanten schließen mit der Hüllenaußenseite ab.
Darauf jetzt die das Stück Futter, die eingebügelten Umschläge öffnen nach oben
Einmal komplett rundherum nähen. Zack und zack. Wenden und fertig.
Beispielmaße für U-Heft: Außen- und Innenteil: 32cm x 23,5cm, Einstecklaschen 25cm x 23,5cm
Für Pixi-Bücher: Außen- und Innenteil: 14cm x 26cm, Einstecklaschen 14cm x 20cm
Wer die Außenseiten noch ein wenig hübsch gestalten will, kann z.B. zwei verschiedene Stoffe verwenden. Bei den Pixibuchhüllen empfiehlt es sich einen Verschluss anzunähen, z.B. eine Schlauf und einen Knopf, oder einfach nur einen Gummi.
Hallo Kerstin,
AntwortenLöschendas ist ja wirklich eine einfache Anleitung. Werde es mir vormerken und nacharbeiten.
Ui, da hast Du Dir aber Mühe gegeben! Prima erklärt! Ich speichere mir das mal gut ab, falls ich demnächst mal eine U-Hefthülle verschenke.
AntwortenLöschenGrüße von
Mara Zeitspieler
Die Anleitung ist super! Vielen Dank! Ich habe es gleich für meinen Büro- (Buch-)kalender nachgearbeitet - jetzt sieht er nicht mehr ganz so trostlos aus...
AntwortenLöschenAber eine Frage habe ich: Warum soll ich beim Innenfutter die Einschläge ca 1 cm einbügeln? Das leuchtet mir nicht ein. Vielleicht stehe ich einfach auf dem Schlauch...
Das Innenfutter muss man einen cm einschlagen, damit man es beim rundherumnähen nicht mitfasst, denn sonst kann man alles nicht mehr wenden, bzw. muss eine extra Wendeöffnung lassen. Da dieser umgeschlagene Teil aber unter den beiden Einschlagflügeln liegt fällt es nicht auf.
AntwortenLöschenIch hoffe das war jetzt verständlich.
LG
Kerstin
liebe kerstin,
AntwortenLöschendanke für die tolle und leicht verständliche anleitung, dank der ich nun gleich ein geburtsgeschenk habe!!!
viele grüsse,
birgit
Das ist ja genial - da fällt das nervige von Hand schließen der Wendeöffnung also weg. Toll, toll, toll!
AntwortenLöschenHallo Kerstin,
AntwortenLöschenhabe eben meine erste Buchhülle nach deiner Anleitung nachgearbeitet. Das ging echt leicht und der Clou ist die Wendeöffnung.
Danke für die Anleitung!
LG Manuela
Liebe Kerstin, diese Variante ist wirklich genial - hab gerade ein U-Heft-Hülle danach genäht und bin begeistert. Werde natürlich verlinken, wenn ich auf meinem blog berichte ...
AntwortenLöschenDanke für die tolle Anleitung! Bin ganz stolz auf meine erste Hülle! :-)
AntwortenLöschenAber eine Frage hab ich noch - die Maßangaben für das U-Heft - sind die schon mit Nahtzugabe?
Liebe Grüße
Ursula
Hallo Kerstin,
AntwortenLöschendank deiner tolle Anleitung, konnte ich erfolgreich meine erste U-Hefthülle nähen, ohne jemals ein U-Heft gesehen zu haben ;-) Sie passt wohl super!
Vielen vielen Dank!
Liebe Grüße,
Sana
Liebe Kerstin,
AntwortenLöschenherzlichen Dank für deine wundervolle Anleitung. Sie war für mich als Nähanfängerin wunderbar verständlich (gut, einmal mußte ich ein kleines Stück auftrennen*).
Ich brauchte zwar andere Maße, da ich den Österreichischen Pass habe, aber es ging mir ohnehin um die Anleitung! Es machte soviel Spaß,daß ich gleich eine zweite Hülle für meine Nichte nähte.
Danke nochmals!
Hallo Kerstin,
AntwortenLöschenvielen Dank für die tolle Anleitung. Ich habe gestern meine erste Hülle genähnt, aber leider war sie zu klein :( hatte gedacht, dass die Maße schon mit Nahtzugabe sind *kopfklatsch* aber waren sie anscheinend nicht.
Zusätzlich habe ich noch auf die eine Einstecklasche ein Stoffstück genäht für die Krankenkassen-Chip-Karte.
Ist echt toll geworden...auch wenn sie nicht passt :)
Viele Grüße
Ramona
So ich hab nach meinen missglückten Versuch heute nochmal neugestartet, mit deiner Anleitung. Ich war mir erst nicht sicher aber ich hab es dann doch geschafft, ich selbst bin sogar mit zufrieden. Werde wohl noch ein paar mehr machen da wir von Nelson so kleine Bücher haben die nicht reinpassen.
AntwortenLöschenDie Anleitung ist echt klasse DANKESCHÖN dafür!
Hallo Kerstin,
AntwortenLöschendeine Anleitung ist super toll, also genau gesagt der Mega-Hit.
DANKESCHÖN!!!
Viele Liebe Grüße
es ist super-super Anleitung und das Besondere ist der Trick mit Wendung.Ich hatte nur von jeder Seite +1cm mehr genommen denn bei uns gibt es auser U-Heftchen noch anderen Blätter:)Danke
AntwortenLöschenDanke für diese super gut erklärte Anleitung :-) Habe eben danach eine wunderschöne U-Heft-Hülle genäht! Toll! Toll! Toll!!!
AntwortenLöschenwenn man bedenkt das man für unverständliche anleitungen geld bezahlt (und ich das schon getan hab ) und hier so eine wirklich für jeden einfach nachzuarbeitende für umsonst bekommt einfach toll Danke dafür leider wird sie bei google nicht direkt ausgespuckt sondern man kommt über irgendwelche Ecken hierdrauf
AntwortenLöschenDanke für die tolle Anleitung, meine erste U-Heft Hülle ist gerade fertig geworden ;-)
AntwortenLöschenVielen Dank für die tolle Anleitung! Danach sind gestern ruckzuck zwei U-Hefthüllen entstanden und weitere (zum verschenken) folgen :-)
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Elsa
Die Ide mit der Wendeöffnung ist genial! Das werde ich morgen gleich mal ausprobieren. Aber muss man denn beide Seiten offen lassen? Würde nicht auch eine genügen?
AntwortenLöschenVielen lieben Dank für die Anleitung. Ist wirklich sehr, sehr einfach - auch für die (noch) nicht so geübte Näherin. :-)
AntwortenLöschenSo, jetzt habe ich es getestet und kann sagen, dass es genügt, eine Seite umzubügeln.
AntwortenLöschenVielen Dank nochmal für die Anleitung!
So, nun hab ich endlich mal zu Deiner tollen Anleitung verlinkt und total vergessen es Dir auch mitzuteilen! *lach*
AntwortenLöschenHier der Link zu meinem Post
http://cutelicious-shop.blogspot.com/2011/10/hubsch-verhulltes-u-heft.html
Wirklich ne tolle Anleitung!
DANKE!
Liebe Grüße
Ursula
Hallo,
AntwortenLöschenvor einiger Zeit bin ich auf deine tolle Anleitung für die U-Hüllen gestoßen. Für meinen Sohn habe ich schon zwei genäht... Nun möchte ich ein paar davon nähen und meinen lieben Mütter-Freundinnen schenken. Meine Frage: Muss die Hülle noch "abgesteppt" (oder wie sich das nennt) werden, damit es nicht ausfranst?
LG Andrea von MamasKleinesPaket.blogspot.com
Super hat alles geklappt. Werde wohl in die Massenproduktion einsteigen.Habe etwas gebraucht um zu die Sache mit dem einschlagen zu verstehen und wo man dann genau naeht. Aber alles hat geklappt. Danke aus Australien. Antje
AntwortenLöschenIch habe es heute versucht und....es hat funktioniert ;-)
AntwortenLöschenGanz herzlichen Dank für diese klasse Anleitung!
Toll! Danke für diese supereinfache Anleitung!!!
AntwortenLöschenHat auf Anhieb geklappt!!!
Danke!!!!!
Super Anleitung. Vielen Dank, aber ist es gewollt, dass der Mutterpass ziemlich viel Platz hat?
AntwortenLöschenLG Anna
Ich versteh das nicht. Versuche mich an einer pixibuchhülle,verstehe nicht wie man wenden muss. Muss ich ein stück nach dem nähen mit der Maschine mit der Hand zu nähen?
AntwortenLöschenDie Anleitung ist super. Und die Wendeöffnung nur genial! Vielen Dank dafür! Hier war die Hülle um einiges zu groß fürs U-Heft.
AntwortenLöschenHabe in den laangen Wartetagen vor der Geburt schnell noch ganz viele Hüllen für mich und schwangere Freundinnen genäht :-)! Danke für die leicht verständliche und einfach umzusetzende Anleitung!
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenvielen Dank für die tolle Anleitung!! Habe erst überlegen müssen, wegen dem wenden, aber nach logischem Denken hats dann Klick gemacht :-) einfach nur schön und einfach, für einen Anfänger wie mich....
LG Tanja
Danke für diese super tolle Anleitung! ich habe schon 2 mal danach gearbeitet, macht richtig Spass. Allerdings habe ich auch nur an einer Seite den Futerstoff umgeschlagen und zur Sicherheit diese seite mit der Zackenschere geschnitten.
AntwortenLöschenToll, danke für die Anleitung!!! Ich werde demnächst meiner Schwester (bzw. ihrem Baby) noch eine U-Heft-Hülle nähen (wenn ich denn mal weiß ob blau oder rosa...) und werd auf jeden Fall in den Inneneinband noch ein Fach für Impfausweis etc einarbeiten.
AntwortenLöschenLieben Gruß von der
Elli
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Es ging wirklich ratzfatz.
AntwortenLöschenHier habe ich Bilder der U-Heft-Hülle veröffentlicht http://ilkas-stoff-visionen.blogspot.de/
Liebe Grüße,
Ilka
Hallo Kerstin,
AntwortenLöschenheute endlich habe ich nach Deiner Anleitung eine U-Heft-Hülle genäht. Es hat alles wunderbar geklappt. Vielen Dank für das Tutorial.
LG
Janine
Klasse Anleitung, danke!
AntwortenLöschenFreue mich auch darauf loszulegen! Tolles Tutorial :))
AntwortenLöschenGute Idee, die Wendeöffnung nach innen umzulegen - so hat man am Ende nicht die unschöne Stelle, an der die Stoffe nicht richtig aufeinander sitzen. Werd ich direkt mal ausprobieren. Danke für die schöne Anleitung! :)
AntwortenLöschenDas ist ja mal eine einfache anleitung mehr. Keine zusätzliche Naht mehr nach dem Wenden. Geniale Idee. Werde ich mal in die Tat umsetzen.
AntwortenLöschenDankeschön fürs teilen
LG
Sigrid